Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Sich gemeinsam erinnern

01.07.2024

Mit dem Projekt „Cap Arcona - Gegen das Vergessen“ wird an der Regionalen Schule Klütz nun schon seit 2010 jeweils den Siebtklässlern vor Augen geführt, dass Geschichte „vor der eigenen Haustür“ beginnt. Es ist wichtig, dass man den Fakten nachspürt und sich erinnert, auch wenn oder gerade weil es fast 80 Jahre her ist, dass dieses schreckliche Ereignis in der Lübecker Bucht stattgefunden hat.

Dieses Jahr ergab sich eine Kooperation zwischen der Kirchgemeinde, der Regionalen Schule, der Stadt und dem Förderverein Literaturhaus „Uwe Johnson“. Die Wanderausstellung "Cap Arcona. Erinnern an ein Verbrechen", vom Cap-Arcona-Museum in Neustadt/Holstein erstellt, wurde nach Klütz geholt und ist bis Ende September für jedermann in der St. Marienkirche zu Klütz zu sehen.

Am 21. Juni, 17 Uhr war es so weit. Glockenläuten. Violinen- und Orgelklang von der Empore. Herrn Rolf Kruses Lesung einer Passage aus den „Jahrestagen“ von Uwe Johnson. Begrüßung durch die Pastorin Frau Pirina Kittel. Sehr bewegende Momente.

Herr Wilhelm Lange aus Neustadt und Herr Sven Schiffner aus Grevesmühlen waren unserer Einladung gerne gefolgt. Ihre Redebeiträge haben sich hervorragend ergänzt. Während der eine Historiker eine thematische Einführung zur Wanderausstellung gab, schilderte der andere den wechselvollen Werdegang der Erinnerungskultur im heutigen Nordwestmecklenburg. Angefangen von wahrem Gedenken der Opfer in den Nachkriegsjahren über die Nutzung von Gedenkorten während der DDR-Zeit und welche Vermutungen es gibt, warum der ursprüngliche Gedenkort von Groß Schwansee nach Grevesmühlen verlegt wurde. Und weiter sprach er über die konstruktive Zusammenarbeit von Vertretern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im Förderkreis Cap-Arcona-Gedenken seit 2002.

Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule Klütz sorgten mit ihrer Lehrerin Angela Pätow für die künstlerische Umrahmung. Der jüdische Kanon „Shalom chaverim“ und das Verlesen des „Fundstücks“ berührten jeden Anwesenden.

Die Friedensaktion „Weiße Tauben“ wurde durch den gleichnamigen Song von Johannes Oerding und den Wunsch „Sei ein Mensch“ eingeleitet. Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Gemeindepädagogin Frau Marie Leubner dazu ein, einen Ballon mit einem Friedenswunsch oder -gebet zu versehen, und mit dem gleichzeitigen Fliegenlassen vor der Kirche wurde ein Zeichen der Hoffnung in die Zukunft gesetzt.

Vielen Dank allen fleißigen Helfern und interessierten Besuchern der Eröffnungsveranstaltung.

Das Organisationsteam Pirina Kittel, Marie Leubner, Angela Pätow, Claudia Müller (Kirchgemeinde Klütz-Boltenhagen/Regionale Schule Klütz)

Text & Fotos: Kirchengemeinde Klütz-Boltenhagen
Foto: Personen, die Ballons aufsteigen lassen (c) Norbert Fischer

Mehr Neugigkeiten aus Klütz

11. Klützer KulTOURnacht - Kulturvielfalt trotz Sturm und Regen

Am Samstag, den 4. Oktober, fand in Klütz die 11. Klützer Kulturnacht statt – ein Tag, an dem sich das Städtchen erneut von seiner kreativsten und lebendigsten Seite zeigte. Rund zwölf Kulturstationen öffneten ab 17:00 Uhr bis in die Nacht ihre Türen und boten Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm voller Musik, Theater, Kunst und Begegnungen.

Kirche neu sehen lernen

Unter dem Einladungstitel „Vom Fundament bis zum Dachstuhl – die St. Marienkirche in Klütz erkunden“ hatten zu Freitag, den 12.09.2025 der Kirchbauverein St. Marien Kirche zu Klütz und der Bereich Erwachsenenbildung im Zentrum Kirchlicher Dienste des Kirchenkreises Mecklenburg eingeladen.

Blutspende-Aktion - DRK Wohnanlage

Am Freitag, 19. September, findet eine Blutspende-Aktion bei der DRK-Wohnanlage in Klütz statt.

    Stadtinformation Klütz
    Literaturhaus „Uwe Johnson“
    Im Thurow 14
    23948 Klütz

    Telefon 038825 22295
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Gefördert durch das 
    Land Mecklenburg-Vorpommern

    Klütz ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Klützer Winkel verwaltet. Die Stadt Klütz und die Ortsteile Wohlenberg und Oberhof sind seit dem 04.07.2022 staatlich anerkannte Erholungsorte, die gesamte Stadt Klütz mit ihren 11 Ortsteilen ist seit dem 16.12.2022 als Tourismusort prädikatisiert. Das Gemeindegebiet, das im malerischen Klützer Winkel zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar liegt, erstreckt sich von Wohlenberg mit seinem langen Sandstrand bis zu Steinbeck mit seiner eindrucksvollen Steilküste. Besonders bekannt ist Klütz für das nach alten Originalplänen sanierte Barockschloss Bothmer mit seiner imposanten Festonallee.

    Öffnungszeiten der Stadtinformation Klütz:
    Mai bis Oktober: Di, Mi, Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So (+Feiertage) 12-16 Uhr 
    November bis April: Di, Mi, Fr 10-16 Uhr, Do 10-18 Uhr 

    © Stadtinformation Klütz - All rights reserved.
    Agentur Karl & Karl